Blockveranstaltung: Sa. 23.01.2021: 8.00-12.00 Uhr
Beginn: Fr., 16.10.2020
Ort: Hörsaal 1
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobs
Bitte per E-Mail anmelden
Veranstaltungsüberblick:
Den Menschen verstehen! – Das ist zusammen mit dem Wissen um Gott unverzichtbare Voraussetzung für gute Seelsorge. Denn: Jeder Mensch ist im Alltag psychologisch tätig. Er deutet das Erleben und Verhalten seiner Mitmenschen und sein eigenes Leben. Sein Handeln wird zum Ausdruck dieses komplexen Wechselspiels in dem Netzwerk der kleinen und großen Lebenswelten. Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie beteiligen sich als Wissenschaften der Praktischen Theologie am Prozess, für die Seelsorge notwendige Basisinformationen zum Verständnis des Menschen zur Verfügung zu stellen. Die angebotene Veranstaltung vermittelt die Grundlagen und zeigt exemplarisch auf, wie Wissenschaft praktisch wird. Literatur: Pastoralpsychologie Baumgartner, I. (1997). Pastoralpsychologie. Einführung in die Praxis heilender Seelsorge. Düsseldorf: Patmos. (Psy 20.1./26) Blattner, J., Gareis, B., & Plewa, A. (Eds.). (1992). Handbuch der Psychologie für die Seelsorge. (Vol. 1 und 2). Düsseldorf: Patmos. (Pas 3.3.2./3 a+b)
Literatur: Psychologie: Nolting, H.-P., & Paulus, P. (2015). Psychologie Lernen. Eine Einführung und Anleitung. Weinheim: Beltz. (Pas 1.4./41.4) Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie. Berlin: Springer. (Psy 1.4./42) Smith, E. E., Susan Nolen-Hoeksema, Fredrickson, B. L., & Loftus, G. R. (2007). Atkinson und Hilgards Einführung in die Psychologie. Heidelberg: Spektrum. (Psy 6.1./12) Bourne, L. E., Ekstrand, B. R., Trunk, C., & Niedernhuber, S. (2008). Einführung in die Psychologie. Eschborn: Klotz. (Psy 6.1./13) Häcker, H., & Stapf, K. H. (Eds.). (2009). Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Bern, Göttingen Toronto Seattle: Huber. (Psy 1.3./18) Dörner, D. (2002). Bauplan für eine Seele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (Psy 19.1./78)
Literatur: Soziologie: Henecka, H. P. (2009). Grundkurs Soziologie. Stuttgart: UTB. (Psy 11.1./57.2) Feldmann, K. (2006) Soziologie kompakt. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. (Psy 11.1./58)
2. Vorlesung (2 Std.): Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch. Theorie und Praxis heilsamer Seelsorge (Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie). (Modul 21c)
Fr., 9.15-10.00, 10.15-11.00 Uhr
Blocktermine: Sa. 17.10., 24.10.2020, 31.01.2021, 8.00-12.00 Uhr
Beginn: Fr., 16.10.2020
Ort: Hörsaal 1
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobs
Bitte per E-Mail anmelden
3. Seminar (2 Std.): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. (Modul 23d.f)
Aufbaukurs 2020/21: So.-Fr., 31.01.-05.02.2021
Grundkurs 2021: So.-Fr., 11.-16.04.2021
Ort: Kloster Schwarzenberg bei Würzburg
Teilnahmemöglichkeit nach Vereinbarung (Sekretariat des Lehrstuhls)
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobs
Veranstaltungsüberblick: Wenn Menschen von heute an Seelsorge denken, dann haben sie Priester und hauptamtlich Engagierte vor Augen, die sie „face to face“ im Leben begleiten: die ihnen „das Ohr leihen“ in den Fragen, Nöten und Freuden ihres Lebens. Die Kunst, anderen Menschen im und durch Gespräch heilsam zu begegnen, erlernt man nur durch praktisches Training. Hilfreiche Basis dafür sind bewährte pastoralpsychologische Theoriekonzepte. Das Seminar versucht beides zu leisten: Die Vermittlung der Theorie des hilfreichen seelsorglichen Gesprächs und das Einüben in konkreten Gesprächen. Trainiert werden vor allem seelsorgliche Alltagssituationen, wie sie sich im Praktikum, im Studienalltag und in der Seelsorge ergeben.
Literatur: Biermann-Ratjen, Eva Maria, Eckert, Jochen, & Schwartz, Hans-Joachim. (2016). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen. Stuttgart: Kohlhammer. (Psy 19.4./62) Sachse, Rainer. (2005). Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie: Kritik und Weiterentwicklung eines Therapiekonzeptes. Lengerich: Pabst Science. Schwermer, Josef. (1991). Das helfende Gespräch in der Seelsorge. Paderborn: Bonifacius-Druckerei. (Psy 20.3./20.3.3.) Schwermer, Josef. (1991). Gespräche, die weiterhelfen. Übungsprogramm für seelsorgliche Berufe. Paderborn: Bonifatius. (Psy 20.3./20.5/2.)
4. Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten. (1 Std.)
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzung: Anmeldung im Büro des Lehrstuhls Jacobs
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobs
Bitte per E-Mail anmelden
5. Seminar (2 Std.): Die Praxis der Beichte. Theologische und psychologische Perspektiven
Übungsseminar für Angehörige des Pastoralkurses des Priesterseminars Paderborn und der kooperierenden Diözesen
in Kooperation mit Prof. Dr. R. Hartmann, Theologische Fakultät Fulda
Blocktermin: Do.-Sa., 19.-21.11.2020
Ort: Räume des Priesterseminars in Fulda
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Jacobs, Prof. Dr. R. Hartmann
6. Seminar (2 Std.): „Leih mir dein Ohr!“ – Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge
für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der kooperierenden Diözesen